Im Laufe unseres Lebens finden wir uns manchmal in belastenden Situationen wieder, aus denen wir auf den uns gewohnten Wegen nicht mehr heraus finden. Im Rahmen der Psychotherapie machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Ihrem ganz persönlichen Weg zu mehr Bewegungsfreiheit.
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Behandlungsverfahren zur Linderung psychischer Leidenszustände wie Depression, Burnout, Ängste und Panikattacken, Zwänge, Abhängigkeiten, Essstörungen, psychosomatische Beschwerden u. v. m.
Was macht mich als Person aus? Welche Wünsche und Erwartungen habe ich an mein Leben, an meine Beziehungen zu PartnerIn/Familie/Freunden, an Beruf und Freizeit? Oft tauchen diese Fragen auf, wenn Veränderungen in unserem Leben anstehen. Uns selbst gut zu kennen hilft uns, die Weichen auf unserem Lebensweg so zu stellen, dass sie zu unseren einzigartigen Fähigkeiten und Bedürfnissen passen.
Als körperorientierte Methode eignet sich das therapeutische Boxen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten, z.B. in den Themenbereichen psychische Gesundheitsförderung, Prävention, Burnout, Depression oder Trauma.
Ob für sich oder als ergänzendes Element in der Psychotherapie, im Einzel-, Paar- oder Gruppensetting - Interventionen aus dem therapeutischen Boxen können an Ihre individuellen Ziele angepasst werden.
Das Erstgespräch dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen, denn eine gute gemeinsame Basis
ist die beste Voraussetzung für eine fruchtbare Therapie. Des weiteren klären wir im Erstgespräch, ob eine psychotherapeutische Behandlung oder Beratung das passende Angebot für Ihr Anliegen ist.
Nutzen Sie das Erstgespräch auch um alle Fragen zu stellen, die für Sie notwendig sind, um entscheiden zu können, ob und wie Sie eine Therapie beginnen wollen.
Mein Angebot richtet sich an:
Sprachen:
Ich unterstütze Sie, wenn Sie...
Sollten Sie sich hier nicht wiederfinden, aber den Wunsch haben, eine Therapie oder Beratung zu beginnen, kontaktieren Sie mich gerne, damit wir gemeinsam klären können, ob mein Angebot das Richtige für Sie ist.
Die Personzentrierte Psychotherapie - auch unter den Begriffen Klientenzentrierte oder Gesprächspsychotherapie bekannt - geht zurück auf den Begründer Carl Rogers, amerikanischer Psychologe und Vertreter der humanistischen Psychologie.
Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch das Potenzial in sich trägt, sich zu entwickeln, zu wachsen und das eigene Leben konstruktiv zu gestalten. Gerät dieser Entwicklungsprozess ins Stocken, entstehen Beschwerden, Symptome, Störungen. Es ist das Ziel der Psychotherapie, in einem Klima von Wertschätzung, Einfühlsamkeit und Echtheit dieses Potenzial wieder frei zu legen und damit Beschwerden aufgrund psychischer Störungen zu mildern. Im Rahmen der Behandlung steht die Person als ExptertIn für das eigene Erleben im Mittelpunkt. Eine bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Erlebensinhalte befördert dabei einen realistischeren und flexibleren Umgang mit sich selbst, anderen und herausfordernden Lebenslagen.